Im Rahmen der bedarfsorientierten und ganzheitlichen Beratung | Vermittlung | Unterstützung werden seitens der Familienlotsen und der Schrei-und Schlafberatung Daten erhoben. Bei der Datenerfassung gilt der Grundsatz „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“!
Um eine ganzheitliche individuelle Beratung leisten zu können, werden neben den personenbezogenen Daten auch psycho-soziale Daten erhoben, die eine Einschätzung ermöglichen, welche Belastungsfaktoren bzw. welcher Unterstützungsbedarf vorliegt.
Was passiert konkret mit den erfassten Daten?
- Personenbezogene Daten und anvertraute Informationen, werden in den Dokumentationsunterlagen „BEAGLE“ festgehalten und besonders geschützt behandelt. Es gilt die Pflicht auf Verschwiegenheit.
- Im Rahmen der Auswertung und bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Modellprojekt BEAGLE werden nur anonymisierte Daten an die Projektkoordination BEAGLE weitergeleitet.
- Ein fachübergreifender Austausch mit anderen Fachkräften oder eine direkte Vermittlung an andere Fachstellen erfolgt seitens der Lotsen nur mit Einwilligung (Schweigepflichtenbindung) der Personensorgeberechtigten.
- Wünschen Eltern eine längerfristige Beratung| Betreuung| Unterstützung zusätzlich oder in Ergänzung zu den BEAGLE Angeboten, werden an die jeweiligen Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen | kinderstark der Jugendämter in der Region zur weiteren Bearbeitung folgende Dokumente weitergeleitet: Schweigepflichtentbindung | Daten der Familie | Anfragebogen zwecks individuellen Unterstützungsbedarf