Eingesetzte Fachkräfte im Projekt BEAGLE „Familienlotse“ & „Schrei- und Schlafberatung“
Die Fachkräfte im überregionalen Modellprojekt „BEAGLE“ (Begleitung von Anfang an durch Gesundheitsförderung und Lebensweltorientierung) des Klinikum Hochsauerland, dem Gesundheitsamt Kreis HSK und Kreis Soest, den Fachärzten*Innen für Geburtshilfe, den Fachärzten*Innen für Kinder-und Jugendmedizin, sowie dem Jugendamt Stadt Arnsberg, Stadt Sundern, Stadt Warstein, Kreis HSK und Kreis Soest sind bewusst gesundheitsorientiert ausgerichtet und verfügen nicht nur über medizinische, sondern auch psychosoziale Fachkenntnisse.
Konkret handelt es sich hierbei um Gesundheitsfachkräfte mit der Berufsbezeichnung Familienhebammen (FamHeb) und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP) welche von ihrer Grundausbildung Hebammen bzw. Gesundheitskinderkrankenpflegerinnen sind, die aufgrund einer Weiterbildung nicht nur Mutter und Kind oder das Kind im Fokus haben, sondern die Familie als Ganzes im Sinne der Frühen Hilfen betrachten.
Konkret bedeutet dies: Die Fachkräfte im Projekt BEAGLE möchten Familien frühzeitig vor Entstehung von Überforderungssituationen oder bei auftretenden Problemen bedarfsgerecht und ganzheitlich unterstützen.
Eine zentrale Aufgabe der Fachkräfte ist daher die Lotsen- und Beratungsfunktion.
Die Fachkräfte…
- motivieren Eltern in schwierigen Lebensumständen durch Hilfe zur Selbsthilfe
- bestärken Eltern die vorhandenen Vorsorgeuntersuchungen u.a. Schwangerenvorsorge / Wochenbett, Nachsorge und die Untersuchungen der Kinder zur Früherkennung von Krankheiten, in Anspruch zu nehmen.
- befähigen die Familien den Alltag auf das Leben mit Kind umzustellen und Zusammenhänge in der Eltern-Kind-Beziehung zu begreifen und zu stärken, um angemessen auf Bedürfnisse der Kinder reagieren zu können.
- stärken Eltern in ihrer Erziehungs- und Handlungskompetenz
- unterstützen die Eltern mit allen an der gesundheitlichen, sozialen, psychischen und materiellen Versorgung der Familie existierenden Einrichtungen zusammenzuarbeiten, um die Vernetzung der sozialen Dienste zu erreichen
- vermitteln Eltern in wohnortnahe soziale Netzwerkstrukturen (Angebote der Frühen Hilfen) und führen auf Wunsch der Eltern Überleitungsgespräche unter Beachtung der geltenden Datenschutzregelungen durch
Im Rahmen der Tätigkeit im Angebot BEAGLE erfolgt keine längerfristige Begleitung der Eltern im häuslichen Umfeld. Der Schwerpunkt der Arbeit im Projekt liegt in der Information, Kurz-Beratung und gezielten Vermittlung.
Das kostenlose aufsuchende Angebot der längerfristigen „Gesundheitsorientierten Familienbegleitung (GFB) in den Frühen Hilfen“ (Schwangerschaft bis Ende 1. bzw. 3. Lebensjahr) speziell durch eine Familienhebamme (FamHeb) oder Familien-, Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin kann jedoch beim zuständigen Jugendamt angefragt werden oder unkompliziert direkt über die Fachkräfte im Projekt BEAGLE vermittelt werden.
Ihre Ansprechpartnerinnen Angebot „Familienlotse“

Christiane Herbst
Familienhebamme

Nadja Giudice-Pieper
Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Ihre Ansprechpartnerinnen Angebot „Schrei- und Schlafberatung“

Marion Beule
Familienhebamme
Bindungsforschung Pro Aktiv, Entwicklungspsychologische Beratung, Emotionelle Erste Hilfe, Sozialpsychiatrische Fachkraft
Koordination & Rückfragen zum Projekt „BEAGLE“

Stadt Arnsberg
Barbara Niedenführ
Hellefelder Str. 8, 59821 Arnsberg
Projektkoordination BEAGLE
Netzwerkkoordination Frühe Hilfen | Kommunale Präventionskette -kinderstark
02932 201 156 9
info@beagle.nrw
netzwerk-kindheit@arnsberg.de
www.arnsberg.de/netzwerk-kindheit