Aktuell werden im Rahmen des Modellprojektes BEAGLE zwei Präventionsangebote gem. §16 SGBVIII (Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie) vorgehalten: „Familienlotse“ & „Schrei- und Schlafberatung“, welche durch gesundheitsorientierte Fachkräfte durchgeführt werden.
Beide Angebote im Projekt BEAGLE sind als besondere „Brückenangebote“, d.h. Verbindung zwischen den Rechtskreisen Jugendhilfe – und Gesundheitswesen anzusehen. Daher steht im Sinne der Familien der Vernetzungsgedanke im Vordergrund zwischen:
- Hebammen, Schwangerschaftsberatungsstellen, niedergelassenen und stationären Fachärzten*innen für Frauenheilkunde, Kinder-und Jugendmedizin sowie den Gesundheitsämtern
- Jugendamt (Arbeitsfeld Frühe Hilfen /ASD Hilfen | Kindertagesbetreuung | ASD), mit der Klinik für Geburtshilfe, Klinik für Kinder-und Jugendmedizin und der Elternschule im Klinikum
- unterschiedlichen Fachstellen und Angeboten in den jeweiligen Netzwerken Frühe Hilfen in der Region.
Die Angebote im Projekt „BEAGLE“ sind kostenlose Lotsenangebote für alle (werdenden) Eltern und Eltern mit Kindern bis Ende 1. Lebensjahr.
Der Begriff „Lotsen“ bedeutet im Projekt BEAGLE: beraten, unterstützen, vermitteln und bei Bedarf gezielt weiterleiten. Wichtig hierbei ist, die Übergänge zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten auch gut im Sinne der Familie zu gewähren.
Die Angebot Familienlotse und Schrei-und Schlafberatung sind ausgerichtet auf:
- Freiwilligkeit des Angebotes (Wunsch nach Unterstützung)
- Ganzheitliche und gesundheitsorientierte Beratung
- Frühzeitige Unterstützung (z.B. vor oder bei Entstehung von Problemen, in benachteiligten oder veränderten Familiensituationen, erste Signale bei Überlastung, nicht günstigen Entwicklungsmöglichkeiten)
Die Vermittlung und Überleitung der Angebote erfolgt auf Empfehlung von anderen Eltern oder durch Fachkräfte wie z.B. niedergelassene und stationäre Fachärzte*innen für Frauenheilkunde, freiberufliche Hebammen, Elternschule des Klinikum Hochsauerland, Schwangerschaftsberatungsstellen, Integrationsbüro, Jobcenter, Jugendamt, niedergelassene und stationäre Fachärzte für Kinder-und Jugendmedizin.
Die vorgehaltenen Angebote umfassen in der individuellen Beratung verschiedene Themenbereiche wie z.B.:
- Ernährung, Bewegung, Mundgesundheit
- Stillförderung – Stillzeit
- Pflege, Hygiene
- Sicherheit, Umgang, Handling, Unfallschutz
- Bindungsförderung (Mutter- Kind /Vater-Kind)
- Sucht und Folgeschäden durch schädliche Substanzen
- Chronische Erkrankung, Behinderung, psychische Erkrankung
- Stress, Entspannung, Entlastung
Die zeitliche Ausrichtung der Angebote im Modell BEAGLE ist hinsichtlich des individuellen Bedarfs in den jeweiligen Lebensphasen (Schwangerschaft, Geburt, erstes Lebensjahr) unterschiedlich.
Im Rahmen der bedarfsorientierten und ganzheitlichen Beratung | Vermittlung | Unterstützung werden seitens der Familienlotsen und der Schrei-und Schlafberatung Daten erhoben. Bei der Datenerfassung gilt der Grundsatz „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“!
Um eine ganzheitliche individuelle Beratung leisten zu können, werden neben den personenbezogenen Daten auch psycho-soziale Daten erhoben, die eine Einschätzung ermöglichen, welche Belastungsfaktoren bzw. welcher Unterstützungsbedarf vorliegt.
Was passiert konkret mit den erfassten Daten?
- Personenbezogene Daten und anvertraute Informationen, werden in den Dokumentationsunterlagen „BEAGLE“ festgehalten und besonders geschützt behandelt. Es gilt die Pflicht auf Verschwiegenheit.
- Im Rahmen der Auswertung und bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Modellprojekt BEAGLE werden nur anonymisierte Daten an die Projektkoordination BEAGLE weitergeleitet.
- Ein fachübergreifender Austausch mit anderen Fachkräften oder eine direkte Vermittlung an andere Fachstellen erfolgt seitens der Lotsen nur mit Einwilligung (Schweigepflichtenbindung) der Personensorgeberechtigten.
- Wünschen Eltern eine längerfristige Beratung| Betreuung| Unterstützung zusätzlich oder in Ergänzung zu den BEAGLE Angeboten, werden an die jeweiligen Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen | kinderstark der Jugendämter in der Region zur weiteren Bearbeitung folgende Dokumente weitergeleitet: Schweigepflichtentbindung | Daten der Familie | Anfragebogen zwecks individuellen Unterstützungsbedarf
- Logogestaltung rund um das Projekt BEAGLE
- Broschüre
- Teilnahme -Klappkarte Familienlotse inkl. Entbindung der Schweigepflicht
- Info-Postkarte Familienlotse
- Teilnahme – Klappkarte Schrei- und Schalfberatung inkl. Entbindung Schweigepflicht
- Info – Postkarte Schrei- und Schlafberatung
- Kugelschreiber mit Logoaufdruck inkl. Handyhalterung
- Poster
- Feedbackkarte
Seitens des Kooperationsverbundes BEAGLE ist eine Steuerungsgruppe im Rahmen der gemeinsamen Verantwortungsübernahme sowie eine Planungsgruppe zur Umsetzung der frühzeitigen Angebote in der Region gegründet worden. Für die fachliche Begleitung des Projektes BEAGLE ist eine Projektkoordination bestimmt worden. Haben Sie allgemeine Fragen oder Anregungen zum Projekt BEAGLE steht Ihnen die Projektkoordination gern unter info@beagle.nrw zur Verfügung.
