Die Lebensphase der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr ist für die Gründung einer Familie und Entwicklung von Kindern eine bedeutende Zeit.

Es ist eine Zeit  für die Neuorientierung

  • als Frau/Mutter, Mann/Vater
  • als Paar auch ggf. als Geschwisterkind
  • einen sicheren Bindungsaufbau
  • die Förderung von gesunden Lebensverhältnissen
  • eine andere soziale und materielle Absicherung

Die veränderten Lebens- und Familienumstände bringen unterschiedliche Gefühle und Herausforderungen mit sich. Durch die vielseitigen, freiwilligen und frühzeitigen Unterstützungsangebote erhalten Eltern jedoch die Chance Entlastung und Sicherheit zu erfahren.

Das Modellprojekt „BEAGLE“ setzt bei der Idee der Frühe Hilfen an, integriert das  nationale Gesundheitsziel „Gesund rund um die Geburt“ und verfolgt dabei das Ziel Familien in ihrer Lebenssituation zu stärken.
BEAGLE  bietet Eltern von Anfang an praktische Unterstützung durch die gemeinsamen Angebote „Familienlotse“ und „Schreibaby-Beratung“ an.

Das Modellprojekt „BEAGLE“  ergänzt konkret die Präventionsangebote  der Netzwerke Frühen Hilfen vor Ort, welche in NRW Bestandteil der Kommunalen Präventionsketten sind. Ziel der Kommunalen Präventionskette (Förderprogramm „kinderstark- NRW schafft Chancen“) ist es im Rahmen einer kommunalen Gesamtstrategie, Angebotslücken zu schließen, Übergänge in den Lebensphasen bedarfsorientiert zu gestalten und primärpräventive Unterstützungsangebote miteinander zu vernetzen, um die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern.
Unter Beachtung der kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten wird daher ein chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder angestrebt.

Die Angebote im Projekt „BEAGLE“  sind  kostenlose Lotsenangebote  für alle (werdenden) Eltern  und sind ausgerichtet auf:

  • Freiwilligkeit des Angebotes (Wunsch nach Unterstützung)
  • Ganzheitliche und gesundheitsorientierte Beratung
  • Frühzeitige Unterstützung (z.B. vor oder bei Entstehung von Problemen, in benachteiligten oder veränderten Familiensituationen, erste Signale bei Überlastung, nicht günstigen Entwicklungsmöglichkeiten)

Die Vermittlung und Überleitung der Angebote erfolgt auf Empfehlung von anderen Eltern oder durch Fachkräfte wie z.B. niedergelassene und stationäre Fachärzte für Frauenärzt*innen, freiberufliche Hebammen, Elternschule des Klinikum Hochsauerland, Schwangerschaftsberatungsstellen, Integrationsbüro, Jobcenter, Jugendamt, niedergelassene und stationäre Fachärzte für Kinder-und Jugendmedizin.

Die vorgehaltenen Angebote umfassen in der individuellen Beratung verschiedene Themenbereiche wie z.B.:

  • Ernährung, Bewegung, Mundgesundheit
  • Stillförderung – Stillzeit
  • Pflege, Hygiene
  • Sicherheit, Umgang, Handling, Unfallschutz
  • Bindungsförderung (Mutter- Kind /Vater-Kind)
  • Sucht und Folgeschäden durch schädliche Substanzen
  • Chronische Erkrankung, Behinderung, psychische Erkrankung
  • Stress, Entspannung, Entlastung

Die zeitliche Ausrichtung der Angebote im Modell BEAGLE ist hinsichtlich des Bedarfs in den jeweiligen Lebensphasen (Schwangerschaft, Geburt, erstes Lebensjahr) unterschiedlich.

Aktuell werden im Rahmen des Modellprojektes BEAGLE zwei Präventionsangebote in Ergänzung zu den Angeboten „Familienloste“ & „Schreibaby-Beratung“ vor Ort vorgehalten, welche durch gesundheitsorientierte Fachkräfte durchgeführt werden:

Logo Familienlotse
Logo Schreibaby-Beratung

Beide Angebote im Projekt BEAGLE  sind  als besondere „Brückenangebote“, d.h. Verbindung zwischen den Rechtskreisen Jugendhilfe – und Gesundheitswesen anzusehen.  Daher steht im Sinne der Familien der  Vernetzungsgedanke im Vordergrund zwischen:

  • Hebammen, Schwangerschaftsberatungsstellen, niedergelassenen und stationären Fachärzten*innen für Frauenheilkunde, Kinder-und Jugendmedizin sowie den Gesundheitsämtern
  • Jugendamt (Arbeitsfeld Frühe Hilfen /ASD), mit der Klinik für Geburtshilfe, Klinik für Kinder-und Jugendmedizin und der Elternschule im Klinikum
  • unterschiedlichen Fachstellen im Jugendamt sowie den Akteuren und Angeboten in den jeweiligen Netzwerken Frühe Hilfen.

Ein Austausch im Projekt BEAGLE erfolgt im Rahmen der Datenschutzverordnung. Ohne Einverständnis der Eltern findet kein Austausch der personenbezogenen Daten statt.

Zur Transparenz der Kooperationsstrukturen im Projekt  sowie der gemeinsamen überregionalen und rechtskreisübergreifenden Angeboten haben sich die Kooperationspartner für eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit entschieden.

Koordination & Rückfragen zum Projekt BEAGLE:

Stadt Arnsberg
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg
Barbara Niedenführ

02932 – 201 1569
info@beagle.nrw
www.beagle.nrw

Weitere Informationen über präventive Unterstützungsangebote in den Netzwerken Frühe Hilfen vor Ort erhalten Sie über die Koordinatoren*innen.